Thema ist die Programmierung von Brushlessreglern und deren unterschiedlichen Funktionen:
Bei den meisten Brushlessreglern sind folgende Funktionen programmierbar,
entweder mit dem Gasknüppel des Senders oder über Programmier - Karten
Da viele Brushlessregler in der Grundkonfiguration identisch aufgebaut sind, paßt sehr oft eine Programmier - Karte zu mehreren unterschiedlichen Herstellern von Brushlessreglern.
Beispielhaft erkläre ich hier die unterschiedlichen Funktionen hier an einem Brushlessregler DYMOND SMART PROFI von Staufenbiel:
Funktion : Bremse
- Bremse an
Beispiel:
Der Propeller dreht sich im Flug nicht weiter sondern wird über den Motor angehalten und somit kann bei einer Landung der Propeller keinen Schaden nehmen, da er nicht mit einer geschwindigkeitsabhängigen Drehzahl eventuell den Boden berührt und Schaden nimmt.
Bei einem Klapppropeller kann sich der im Flug an den Rumpf anlehnen und bildet so fast keinen Widerstand mehr!
- Bremse aus
Der Propeller dreht sich im Flug auch bei ausgeschaltetem Brushlessregler weiter.....
Funktion: Akkutyp:
- NiMH
- LiPo
Hier wird der verwendete Akku - Typ eingestellt, heutzutage meistens LiPo. Die modernen LiIo –Akkus lassen sich genauso verwenden wie LIPOs.
Funktion: Abschaltverhalten bei Unterspannung
- soft = Der Motor wird bei erreichen der Unterspannung langsam (sanft) herunter geregelt
- hard = Der Motor wird sofort abgeschaltet.
Funktion: Unterspannungsabschaltung:
Diese Funktion schützt die verwendeten Akkus vor einer Tiefentladung und damit vor einer Zerstörung.
Weiterhin wird vermieden das der integrierte BEC weiterhin voll funktionsfähig bleibt und somit das Modell steuerbar.
- 2,6 V
- 2,8 V
- 3,1 V
Zur Erhöhung der Lebensdauer der verwendeten Akkus (LiPo) wird eine Abschaltspannung von 3,1V empfohlen.
Funktion: Anlaufverhalten:
Hier wird das Anlaufverhalten des Brushlessmotors eingestellt.
Da jedes starke anlaufen eines Motors den Akku sehr stark belastet und somit kostbare Energie verschwendet wird, kann man unter 3 Modi wählen:
- normal
- sanft
- sehr sanft
Bei Getriebemotoren wird die Einstellung „sehr sanft“ verwendet. Ansonsten ist „sanft“ zu empfehlen.
Funktion: Motorvorzündung „Timing“
Definition:
Zeitliches verstellen des Kommutierungszeitpunkts gegenüber dem Magnetfeld, nötig, weil die Motorwicklung wie bei Spulen üblich, mit Induktivität behaftet ist, wodurch der Strom verzögert einsetzt. Er muss also etwas früher eingeschaltet werden. Man kann das Timing mit der Vorzündung bei Benzinmotoren vergleichen.
Die Funktion Timing ist auf sehr unterschiedlich aufgebaute Brushlessmotoren ausgelegt.
Je nach Polzahl des Brushlessmotors muß die entsprechende Einstellung gewählt werden.
- 0 Grad empfohlen für 2 – 6 polige Motoren ( meist Innenläufer)
- 3,75 Grad
- 7,5 Grad
- 11,25 Grad
- 15 Grad empfohlen für 6 – 12polige Motoren (Außenläufer)
- 18,75 Grad
- 22,5 Grad
- 26,5 Grad empfohlen für 12 – 16 polige Motoren (große Aussenläufer)
Die meisten Hersteller geben hier die richtige Einstellung im Beipackzettel an!
Hacker empfiehlt folgende Einstellungen:
Stufe 1:
- Entspricht der Einstellung 2 bis 5 Grad
- diese ist die effektivste für Hacker – Motoren
- Diese Einstellung gilt auch für andere 2-polige Motoren anderer Hersteller
Stufe 2:
- Entspricht der Einstellung 10 Grad
- Schärferes Timing für 2-polige Motoren
- Bestes Ergebnis mit vierpoligen Motoren
Stufe 3:
- Entspricht der Einstellung 18 Grad
- Ist für 6–polige Motoren gedacht
Stufe 4:
- Entspricht der Einstellung 20 Grad
- Für alle 6- und mehrpolige Motoren
Wichtig:
Je höher das Timing desto mehr Strom zieht der Motor. Dafür bekommst man im oberen Drehzahlbereich nochmal einen Schub. Das ist aber Feintuning und sollte wohl überlegt eingesetzt werden.
Letztendlich gibt jeder Hersteller seine eigenen Vorgaben für seine Bruslessmotoren vor.
Funktion: Drehrichtung
Hier kann die Drehrichtung des Motors verändert werden.
- Reverse Off
- Reverse On
Drehzahl – Regelmodus:
Diese Einstellung ist für Hubschrauber gedacht
- Aus
- Niedriger Modus
- Hoher Modus
Motortyp: (Optional)
- Normal
- Spezial 1
- Spezial 2
Taktfrequenz: PWM
- 12 kHz
- 24 kHz
BEC – Spannung (Optional)
Hier wird die Ausgangsspannung für den Empfänger eingestellt
- 5,25 V
- 6 V
Es wird empfohlen auf 6 V ein zu stellen, da hier die Reaktionszeit der Servos verbessert wird.
Motorlast (Optional)
- Normal
- Hoch
- Sehr hoch
- Automatisch
Lipo – Zellenzahl bei BEC – Reglern
- 2 S
- 3 S
- 4 S
- 5 S
- 6 S
Lipo Zellenzahl bei HV Reglern (Optional)
- Automatisch
- 5 S
- 6 S
- 8 S
- 10 S
- 12 S
Wichtige Hinweise:
- Achten Sie darauf das die Kabel vom Regler zum Motor in gerader Linie verlegt werden , also nicht verdrillt sind, das würde zu Störungen des Motors führen.
- Achten Sie darauf, das alle Steckverbindungen mit Schrumpfschlauch gegen Kurzschluß gesichert sind, und das durch Vibrationen die Kabel nicht aneinander scheuern können.
- Achten Sie darauf das kein Zug auf die Leitungen einwirkt, so das sich Steckverbindungen wieder im Flugbetrieb eventuell lösen können.
- Stimmt die Drehrichtung des Motors nicht mit der gewünschten überein vertauschen Sie die beiden äußeren Leitungen gegeneinander.
Hier ist es sinnvoll das mittlere Kabel farblich zu kennzeichnen!
- Achten Sie darauf das der Brushlessregler für die verwendete Anzahl von LiPo – Zellen ausgelegt ist.
Verwenden sie keinen 5 S LiPo wenn der Regler nur für 3 S ausgelegt ist.
- Achten Sie darauf, das der Brushlessregler auf die Motorleistung des Brushlessmotors ausgelegt ist.
Hier unterscheidet man zwischen dem zulässigen Dauerstrom und der kurzfristigen Peak – Belastung.
Hier mal ein Beispiel welche Funktionen ein moderner Brushlessregler beinhaltet:
Kontronik JAZZ 80 LV (80-6-18)
Die Jazz Regler für bürstenlose Motoren besitzen vordefinierte Betriebsmodi,die z.B. im Heli-Modus eine Drehzahlregelung ermöglichen.
Der Regler ist voll teillastfest und sensorlos. Er regelt sehr feinfühlig und verfügt über einen weichen ruckfreien und dennoch sehr schnellen Anlauf.
Ein Highlight der Jazz Regler ist die dynamische, automatische Einstellung der Taktfrequenz und des Kommutierungswinkels.
Damit ist gewährleistet, dass der Motor im aktuellen Lastfall, mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad betrieben wird.
Technische Daten:
Zellenzahl (NiCd/NiMH): 6 bis 18 Zellenzahl (LiPo): 2 bis 6
Spannungsbereich: 6 bis 25 V
Dauerstrom: 80 A (2,4Ah Akku)
Maximaler Strom: 100 A (15 Sekunden)
Abmessungen: ca. 52 x 25 x 11 mm
Gewicht ohne Kabel: ca. 34 g
Gewicht mit Kabel: ca. 59 g
Mit BEC
Maximale BEC-Belastbarkeit: 4 A getaktet 5,3 Volt
Mit Autoprogrammiermodus
ProgCard-fähig Helidrehzahlregelung
EMK-Bremse abschaltbar
Proportionale Bremse
Kurzschlussschutz
Anlaufschutz
Übertemperaturschutz Strombegrenzung
Unterspannungsabschaltung oder Abregelung
Automatische Anpassung an den Akkutyp: NiCd/NiMH, LiPo, LiIo
Variable Abschaltspannung
Aktiver Freilauf
Drehrichtungsumpolung
BEC Kurzschlußfest, Autoprogrammiermodus, Modusprogrammierung, ProgCard-fähig.
Fazit:
Je moderner ein Brushlessregler ist um so weniger Schwierigkeiten gibt es bei der Programmierung des Reglers.
Moderne Brushlessregler verfügen über ein getaktetes BEC (switchBEC)was wesentlich leistungsfähiger ist
als ein linear gesteuertes BEC das jeden Spannungsüberschuß des Akkus bei Belastung in Wärme umsetzt.
Je mehr Leistung vom Antriebssystem abverlangt wird, um so moderner sollte der Brushlessregler sein.
Eine Überdimensionierung ist besser als wenn der Regler immer im oberen Leistungsbereich betrieben wird.
Benötigt der Brushlessmotor 40 A dann sollte eher ein 60 A - Regler verwendet werden.
Ist im Modell genügend Platz für einen 2. Akku vorhanden dann ist ein externes switchBEC zu empfehlen, da so die Leistungsfähigkeit des Brushlesreglers erhöht wird.
Aus Sicherheitsgründen empfehle ich generell den Einbau einer Akkuweiche und eines Stützakkus.
Für Einsteiger in den Modellflug reicht in der Regel ein einfacher Regler, wer Kunstflugmodelle betreiben möchte und
längerfristig investiert wird mit einem modernen Regler auf Dauer besser „fliegen“.