Da beim Robbe Nano Arrow nur ein Ladegerät für max. 6V (über 220 Steckernetzteil) dabei ist, habe ich mal folgendes ausprobiert: An einem USB-Kabel habe ich einen Stecker abgeschnitten und an den Strom führenden Kabeln (rot und schwarz, 5 Volt) einen passenden Stecker für das Robbe-Ladegerät angeschlossen. Über einen 12V-KFZ-Adapter mit einem integrierten USB-Anschluss kann ich die Akkus jetzt im Auto laden 
LMFC - DER Verein
Erfinder der Ostwind-Fahne 
Bell47GII, 180cm, Magic II, Verbrenner T-Rex 500FBL Airwolf • T-Rex 450 Hughes 500E Phoenix Cessna 195 • Seagull PC-9 • Dynam Cessna 550 • Thunder Tiger E-Hawk 2000II • Swift II Shocky Fury 3D • Coke-Flieger • Odol-Flieger UMX Cub • Blade 130x • Blade 180QX • Nine Eagles Bravo SX • Hobbico MD530 • Flyzone Albatros & Nieuwport • UMX Spacewalker
|